
Das Kellogg Innovation Network (KIN) der Kellogg School of Management an der Northwestern University ist ein einzigartiges Netzwerk, das Führungskräfte, Unternehmer, Wissenschaftler und Innovationsverantwortliche weltweit zusammenbringt. Gegründet im Jahr 2003 und angesiedelt beim Center for Research in Technology & Innovation (CRTI), verfolgt KIN das Ziel, Innovationen branchenübergreifend voranzutreiben. Dabei fungiert das Netzwerk als Scharnier zwischen Wissenschaft und Praxis – im Fokus stehen Austausch, Kollaboration und nachhaltige Wertschöpfung aus innovativen Ideen
Kernstücke des Netzwerks sind exklusive Summits, Workshops, Think Tanks sowie offene Innovationsplattformen. Bei diesen Veranstaltungen treffen sich Entscheidungsträger, diskutieren aktuelle Herausforderungen und entwickeln Lösungsansätze. Mit einem Format, das thematische Vielfalt und interaktive Formate wie Hackathons oder Innovations-Challenges umfasst, wird KIN zu einem wichtigen Impulsgeber in Wirtschaft, Technologie und Politik .
Globale Zusammenarbeit und nachhaltiger Impact
Das Netzwerk setzt auf globale Perspektiven mit Teilnehmenden aus Industrieunternehmen, NGOs, Forschungseinrichtungen und Administration. Ein zentrales Ziel ist es, Innovationsprozesse inklusiver und wirkungsvoller zu gestalten: Durch vertrauensvollen Dialog, multidisziplinäre Teams und klare Zweckorientierung entstehen Lösungen, die über reine Profitziele hinausgehen . Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel nehmen dabei zunehmend Raum ein.
Ein charakteristisches Format dafür ist der jährliche KIN Global Summit – eine Plattform für Impulsgeber, Podien und interaktive Sessions. Teilnehmer berichten von intensiver Zusammenarbeit, verbunden mit dem Wunsch, reale Probleme mit technologiegetriebenen, verantwortungsvollen Innovationen anzugehen
Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft
KIN ist weit mehr als ein Konferenznetzwerk: Es fördert aktiv die Verbindung zwischen akademischer Forschung und praxisorientierter Unternehmensinnovation. Hier arbeiten Wissenschaftler und Wirtschaft gemeinsam an Forschungsprojekten, veröffentlichen White Papers und entwickeln Rahmenwerke, die sowohl für Unternehmen als auch Forschungseinrichtungen wegweisend sind .
Darüber hinaus ermöglicht KIN – ähnlich wie Corporate Innovation Labs – den Zugang zu neuen Geschäftsmodellen und Start-ups. Ein offenes Innovationsmodell bietet externen Partnern Gelegenheit, mit Kellogg zusammenzuarbeiten, etwa im Foodtech-Bereich, was zu Investitionen und Produktentwicklungen führen kann.
Spezielle Workshops und Industry Working Groups stärken dieses Zusammenspiel und fördern den Transfer von strategischem Wissen direkt in den Unternehmensalltag. Teilnehmende berichten, dass solche kollaborativen Formen ihre Innovationskraft spürbar stärken .
Fazit
Das Kellogg Innovation Network gilt als Vorbild für innovationsgetriebene Zusammenarbeit. Durch interdisziplinäres Netzwerken, global vernetzte Summits, offene Innovationsplattformen und fokussierte Forschungskooperationen bietet KIN ein reichhaltiges Ökosystem für kreative Lösungsfindung. Unternehmen und Institutionen gewinnen durch Teilnahme nicht nur neue Kontakte, sondern auch strategischen Wissensvorsprung.
Wer als Führungskraft, Innovationsverantwortlicher oder Forscher an zukunftsrelevante Themen herangehen will, findet mit KIN eine ideale Plattform – ein internationales Netzwerk, das nichts weniger verfolgt, als die Innovationskraft von Individuen und Organisationen weltweit wirksam zu entfesseln.